Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie funktioniert ein Akustik Absorber?
Unsere DIY Akustik Absorber sind sogenannte Breitband-Absorber. Sie decken einen Großteil des Frequenzspektrums ab, wobei du für besonders tiefe Frequenzen unter 250hz deinen Raum zusätzlich mit Bassfallen in den Ecken ausstatten solltest.
In einem Raum mit glatten Wänden ohne Dämmung kommt es zu Überlagerungen von Schallwellen und deren Reflektionen. Diese Überlagerungen nennt man auch Raummoden. Raummoden heben oder senken bestimmte Frequenzen an manchen Stellen des Raumes ab oder an. Das führt zu unkontrollierbaren Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang, die sowohl die Aufnahme als auch das Abhören erschweren.
Platzierung und Größe der Absorber
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir empfehlen das Regiekonzept LEDE (Live End Dead End), nicht nur weil es eines der populärsten ist, sondern auch eines der einfachsten für dein Homestudio. Wie der Name bereits verrät, schafft man ein Live-End, in dem man möglichst wenig dämmt und ein Dead-End, in dem man möglichst viel dämmt. Für das Dead-End kannst du deine selbstgebauten Absorber wie folgt aufhängen:
Die Breitbandabsorber eignen sich ideal als Deckensegel über deiner Abhörposition, direkt hinter deinem Schreibtisch an der Wand oder auf Kopfhöhe links und rechts von deiner Abhörposition an der Wand befestigt.
Was brauchst du zum Bauen deiner DIY-Absorber?
1. Holz für die Rahmenkonstruktion
Um deine Akustik Absorber selber bauen zu können, brauchst du als erstes Holz für den Rahmen. Wir haben uns für handelsübliches Kiefernholz aus dem Baumarkt entschieden. Es ist sehr günstig und daher perfekt, um ein paar Euro zu sparen.
Beim Kauf solltest du aber darauf achten, dass die Bretter, die du dir aussuchst, möglichst gerade sind.
Wir haben für 10 cm breite und 3 Meter lange Glattkantbretter 3,50 € pro Stück gezahlt. Da die Akustikplatten 10cm hoch sind, solltest du auch 10 cm breite Bretter wählen.
Um die Rahmen zu stabilisieren, haben wir noch ein paar zusätzliche Kanthölzer gekauft, die später in die Ecken geschraubt werden. Alternativ dazu kannst du auch Winkel benutzten, diese sind in der Regel aber etwas teurer. 25 passende Winkel findest du zum Beispiel bei Amazon für rund 15 € *
PRO TIPP:
Lass dir die Bretter bereits im Baummarkt auf die richtige Länge schneiden. Dieser Service ist meistens kostenfrei und erspart dir selbst eine Menge Arbeit und Zeit beim Bau der DIY-Akustikabsorber.
2. Akustisches Dämmmaterial
Als Dämmung haben wir einfache Akustik Schallschluckplatten* der Firma Isover verwendet. Die Platten bestehen aus Steinwolle und sind in jedem gutsortierten Baumarkt erhältlich. Das Material hat hervorragende akustische Eigenschaften und ein Paket reicht für ungefähr 5,5 m². In unserem örtlichen Baumarkt hat uns das Ganze 22 € gekostet.
3. Stoff zum Bespannen der Absorber
Um die Rückseite deines DIY Absorbers zu bespannen, kannst du im Prinzip alles an Stoff benutzten, was du Zuhause im passenden Maß herumzuliegen hast. Wenn du nichts Passendes zur Hand hast, kannst du günstiges Malerfließ benutzten. Neben dem geringen Preis lässt es sich leicht verarbeiten. Du kannst 5 m² Malerfließ bei Amazon* für ca. 10 € kaufen.
Für die sichtbare Vorderseite haben wir uns für Akustikstoff vom Moltonmarkt entschieden. Dieser ist blickdicht und ab ca. 15 € als Meterware mit 3 m in der Breite in den verschiedensten Farben erhältlich. Der Akustikmolton eignet sich ebenfalls perfekt, um daraus Vorhänge für die Fenster zu nähen. Molton findest du auch auf Amazon* für ca. 15 €.
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Der blickdichte Vorhang (B 3 m, L 1 – 30 m; Menge = Länge in m) in Schwarz eignet sich z.B. ideal als Raumdekoration, Dunkelkammer-Verkleidung, Fotostudiohintergrund oder als Akustikvorhang im Theater oder Hörsaal.
4. Befestigung der Akustik-Absorber
Um deine akustischen Elemente nach dem Bau an der Wand oder Decke zu befestigen, benötigst du Haken. Da wir unsere Absorber nur als Deckensegel benutzten, haben wir die einfachsten Haken* aus dem Baumarkt gekauft und unsere Absorber mithilfe von Edelstahlketten* an die Decke gehängt.
Durch die Edelstahlketten kannst du die Absorber leichter an der Decke befestigen. Wenn du das Ganze noch optisch aufwerten möchtest, kannst du dekorative LEDs auf der Rückseite der Elemente als indirekte Beleuchtung anbringen.
Zur Befestigung an der Wand bieten sich ebenfalls Haken an. Sie lassen sich mit den passenden Dübeln in die Wand verschrauben, sodass du die Absorber unkompliziert daran anbringen kannst. Die selbstgebauten Akustikabsorber hängst du dazu einfach ein.
Der Zusammenbau der Eigenbau-Absorber
Der Zusammenbau der Akustik Absorber ist eigentlich kein Problem, solange du keine 2 linken Hände hast. Am besten holst du dir noch 1-2 Freunde (falls vorhanden) zur Holfe und dann baut es sich noch schneller und einfacher. Ich habe natürlich 2 absolute linke Hände und habe daher meine Kompetenten Freunde einfach die Absorber bauen lassen.
1. Zuschneiden der Bretter
2. Verschrauben der Rahmen
Für das Verschrauben der Holzrahmen kannst du jede Art von Holzschrauben benutzten. Da deine Absorber nicht draußen hängen, kannst du auf teure, rostfreie Schrauben verzichten. Am besten bohrst du die Löcher vor, um ein Einreißen der Bretter zu vermeiden. Wir haben in die Ecken unserer Absorber ein Kantholz geschraubt, um für noch mehr Stabilität zu sorgen (wie auf dem Bild zu sehen). Du kannst dafür aber natürlich auch Winkel benutzten.
3. Rückseite bespannen
Nachdem du die Rahmen deiner Akustik Absorber zusammengeschraubt hast, musst du als nächstes die Rückseite bespannen. Dazu brauchst du
einen Tacker *, den du für etwa 20 € mit ausreichend Klammern auf Amazon * bekommst.
Am besten tackerst du zuerst eine Längsseite fest und widmest dich dann der gegenüberliegenden Seite. So kannst du den Stoff schön spannen, was Falten verhindert. Die kürzeren Seiten machst du zum Schluss.
Den überschüssigen Überhang am Ende einfach mit einem Cuttermesser entfernen und fertig ist Bespannen der Rückseite und wir können nun mit dem nächsten Schritt, dem Befüllen der Absorber weiter machen.
4. Befüllen mit dem Dämmmaterial
Als Nächstes musst du deine Akustik Absorber mit der Akustik-Dämmwolle befüllen. Dabei solltest du Schutzhandschuhe tragen, da die feinen Fasern der Steinwolle einen unangenehmen Juckreiz auf der Haut auslösen können.
Wahrscheinlich passen die Steinwollplatten nicht genau in deinen fertigen Holzrahmen. In diesem Fall kannst du sie auch ganz einfach mit einem Cuttermesser zurechtschneiden. Dabei kannst du ruhig grob vorgehen, da man das Innere am Ende ohnehin nicht sehen wird.
5. Bespannen der Breitbandabsorber mit Akustikmolton
Der letzte Schritt, bevor du deine selbstgebauten Akustikabsorber aufhängen kannst, ist das Bespannen der Vorderseite mit Molton. Dazu breitest du den Akustik-Molton am besten auf einer großen Fläche aus, um ihn zu messen und zurechtzuschneiden. Achte darauf, zu den Maßen Länge x Breite + Kantenlänge etwa 5-10 cm Überhang abzuschneiden, sodass dir später genug Spiel übrig bleibt.
Am besten zeichnest du die Schnittkanten zunächst mit einem Marker, Filzstift oder Kreide an. Im Anschluss können sie dann in Ruhe mit einer Stoffschere geschnitten werden. Hast du diesen Schritt getan, heißt es wieder: tackern! Hier gehst du am besten wie bei der Bespannung der Rückseite vor. Hol dir bei Bedarf Hilfe, um den Molton möglichst straff zu ziehen. Achte auch auf die Kanten, denn diese sind etwas schwieriger zu tackern. Am besten versuchst du, den Stoff bündig zur Kante zu ziehen und dann den Rest umzulegen.
(Tipp: Schau dir unser Youtube Video dazu an, wo wir dir alles im Detail zeigen!) Jetzt kannst du deine Akustik-Elemente einfach, wie oben beschrieben mit Haken versehen und an der Decke oder einer Wand aufhängen.
Fazit zum Akustikabsorber Selbstbau
Jetzt weißt du, wie du Akustik Absorber selber bauen kannst und dein Home Studio wartet schon darauf, von dir aufgemotzt zu werden! Wenn du mehr Tipps erfahren möchtest, abonniere doch unseren kostenlosen Newsletter. Damit bleibst du immer auf dem Laufenden und sicherst dir zusätzlich gleich 3 kostenlose Beats zur kommerziellen Verwendung für dein nächstes Projekt!
Wenn du weitere Hilfe beim Bau deiner Akustikpanele brauchst, Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail oder per WhatsApp.